kurpfuschen

kurpfuschen
Kur:
Das seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv wurde aus lat. cura »Sorge, Fürsorge, Pflege, Aufsicht usw.« in die medizinische Fachsprache übernommen. Dort gilt es seitdem im Sinne von »ärztliche Fürsorge und Betreuung« allgemein, späterhin speziell zur Bezeichnung eines Heilverfahrens bzw. einer unter ärztlicher Aufsicht durchgeführten Heilbehandlung.
Zahlreiche Zusammensetzungen, in denen »Kur« teils als Bestimmungs-, teils als Grundwort erscheint, zeigen die weite und allgemeine Verbreitung des Wortes, z. B.: Kurort (19. Jh.), Kurgast (18. Jh.), Kurpfuscher (18./19. Jh.; eigentlich »jemand, der ohne medizinische Vorbildung und ohne behördliche Genehmigung ärztlich tätig ist«, dann allgemein im Sinne von »schlechter, unzuverlässiger Arzt«; dazu noch das Verb kurpfuschen); Hungerkur (18. Jh.), Wunderkur (18. Jh.), Pferdekur »mit drastischen, groben Mitteln arbeitende Behandlung« (17. Jh.). – Zu lat. cura, das etymologisch ohne sichere Anknüpfungen ist, gehören zahlreiche Ableitungen, die in unserem Wortschatz als Fremdwörter erscheinen: lat. curare »Sorge tragen, besorgen, pflegen« ( kurieren), lat. curator »Fürsorger, Pfleger; Vorsteher, Leiter usw.« ( Kurator, Kuratorium), mlat. curatela »Vormundschaft« ( Kuratel), lat. curiosus »voll Sorgfalt, voll Interesse, sorgsam; wissbegierig, neugierig« ( kurios, Kuriosum, Kuriosität), ferner die Bildungen lat. accurare »mit Sorgfalt tun« ( akkurat), lat. pro-curare »Sorge tragen, pflegen; verwalten, Geschäftsführer sein« ( Prokura, Prokurist). Beachte schließlich noch lat. se-curus »sorglos, sicher«, das unserem Lehnwort sicher zugrunde liegt, und die Zusammensetzungen Maniküre und Pediküre, in denen lat. cura (> frz. cure) als Grundwort steckt.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kurpfuschen — kurpfuschen:⇨herumdoktern(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kurpfuschen — kur|pfu|schen (abwertend); ich kurpfusche; gekurpfuscht; zu kurpfuschen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • kurpfuschen — kur|pfu|schen 〈V. intr.; hat gekurpfuscht; selten〉 als Kurpfuscher arbeiten, Kurpfuscherei betreiben * * * kur|pfu|schen <sw. V.; hat (selten): als ↑ Kurpfuscher (a) arbeiten: er ist bestraft worden, weil er gekurpfuscht hat. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Kurpfuscherei — Quacksalberei; Scharlatanerie * * * Kur|pfu|sche|rei 〈f. 18; unz.〉 1. Heilmethoden des Kurpfuschers 2. 〈umg.; abwertend〉 schlechte, falsche ärztliche Behandlung * * * Kur|pfu|sche|rei, die: das Kurpfuschen. * * * Kur|pfu|sche|rei, die: das… …   Universal-Lexikon

  • herumdoktern — herumdoktern(umg):1.abwert〈durchProbierenverschiedenerMittelbzw.Methodenzuheilenversuchen〉doktern·kurpfuschen·quacksalbern–2.⇨versuchen(I,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kur — Kur: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv wurde aus lat. cura »Sorge, Fürsorge, Pflege, Aufsicht usw.« in die medizinische Fachsprache übernommen. Dort gilt es seitdem im Sinne von »ärztliche Fürsorge und Betreuung« allgemein, späterhin… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kurort — Kur: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv wurde aus lat. cura »Sorge, Fürsorge, Pflege, Aufsicht usw.« in die medizinische Fachsprache übernommen. Dort gilt es seitdem im Sinne von »ärztliche Fürsorge und Betreuung« allgemein, späterhin… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kurgast — Kur: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv wurde aus lat. cura »Sorge, Fürsorge, Pflege, Aufsicht usw.« in die medizinische Fachsprache übernommen. Dort gilt es seitdem im Sinne von »ärztliche Fürsorge und Betreuung« allgemein, späterhin… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kurpfuscher — Kur: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv wurde aus lat. cura »Sorge, Fürsorge, Pflege, Aufsicht usw.« in die medizinische Fachsprache übernommen. Dort gilt es seitdem im Sinne von »ärztliche Fürsorge und Betreuung« allgemein, späterhin… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”